
Liebe Kolleginnen und Kollegen aller Berufsgruppen, die sich für die Neurointensivmedizin interessieren,
liebe Studierenden und Auszubildenden,
liebe Freunde und Gäste unserer Tagung,
es ist mir eine ganz besondere Freude, sie zur 40. Jubiläumstagung der ANIM 2026 nach Dortmund einzuladen.
Dortmund ist ein wichtiger Teil der Metropolregion Ruhr, die nicht nur das geographische Herz von Deutschland ist, sondern wie kaum eine andere Region aufgrund gravierender wirtschaftlicher Veränderungen eine Transformation um 180 Grad, von der ehemaligen Montan- und Schwerindustrie hin zu einem Standort für Hightech-Industrie und Dienstleistungen, durchlaufen ist.
Wo also wäre unsere Jahrestagung besser aufgehoben, im Hinblick auf was uns erwartet durch die Krankenhausreform, die geänderte innen- und außenpolitische Lage Deutschlands und die sich rasant entwickelnden Chancen und Herausforderungen durch die künstliche Intelligenz in der Medizin.
Neben dem 40-jährigen Jubiläum, dass wir gemeinsam mit Ihnen in einem würdigen Rahmen begehen wollen, haben wir drei Schwerpunktthemen für die Tagung gesetzt:
- Gender Equality in der (Neuro-)Medizin
- Nachwuchs und Ausbildung in der Neuro Medizin
- Künstliche Intelligenz in der (Neuro-)Medizin
Sie haben durch viele hochwertige Symposienvorschläge nicht nur dafür gesorgt, dass wir uns auf eine qualitativ exzellente Tagung freuen dürfen. Sie haben die Programmkommission auch in die schwierige Lage gebracht, aus all den überaus guten Einreichung eine Auswahl für das wissenschaftliche Programm zu treffen. Wir sind davon überzeugt, dass mit Ihrer Hilfe in Dortmund ein großartiger Kongress stattfinden wird, und hoffen, dass sie das Programm ebenso ansprechen wird.
In guter Tradition wird die Arbeitstagung der DGNI gemeinsam mit der Deutschen Schlaganfallgesellschaft (DSG) ausgerichtet, die mit ihren Sitzungen und der Stroke Winterschool zu einer großen Bereicherung unseres Kongresses beiträgt. Neben dem traditionellen, wie immer mit exzellenten Referenten besetzten Kompaktkurs „Neuro-Intensivmedizin“ und dem NCS Fortbildungskurs „Emergency Neurological Life Support - ENLS“, werden Pflege Symposien und Postersession zum Gelingen der Tagung beitragen. Unsere kooperierenden Fachgesellschaften werden in guter Tradition aktuelle Themen in ihren Symposium aufgreifen.
Besonders freut uns natürlich, dass die Kooperation mit der (Neuro)-Rehabilitation vertieft und ausgebaut werden konnte. Auch hier erwarten Sie spannende Symposien.
Dortmund ist der BVB und der BVB ist Dortmund. Daher ist es eine Selbstverständlichkeit, dass wir unseren Gesellschaftsabend in „Gelb und Schwarz“ ausrichten, und freuen uns jetzt schon auf eine entspannte Zeit in Partyatmosphäre im Strobels.
In Vorfreude auf unsere gemeinsame Arbeitstagung ANIM 2026 sende ich ein herzliches „Glück auf!“
Ihr Prof. Dr. Oliver Müller
Tagungsleitung ANIM 2026